Gratulation zur Wahl Von Klaus Ulrich Ruof  | 

Mutig anknüpfen

Bischöfin Rosemarie Wenner (links) und Präses Ekkehart Vetter
Bischöfin Rosemarie Wenner (links) und Präses Ekkehart Vetter
Bildnachweis: Gottfried Hamp (Wenner); 2016 © Johannes Zorn, Bielefeld (Vetter)
Bischöfin Wenner sieht Ekkehart Vetters Wahl zum neuen »Allianz«-Vorsitzenden als Zeichen »auf dem Weg der sichtbaren Einheit der Kirche Jesu Christi«.
< 1 Minute

In einem Schreiben gratuliert Rosemarie Wenner, die Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche, Präses Ekkehart Vetter zu dessen Wahl als neuer Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz. Vetter tritt dieses Amt am 1. Januar des kommenden Jahres an und löst damit Michael Diener an der Spitze des Netzwerks evangelisch-reformatorisch gesinnter Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften ab.

Mit dem Präses des Mülheimer Verbands Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden stehe erstmals »ein Freikirchler aus einer Kirche in pfingstlich-charismatischer Tradition« an der Spitze der Deutschen Evangelischen Allianz, beschreibt Wenner die Besonderheit dieser Personalentscheidung. Dies zeige, »dass wir schon viele Schritte gegangenen sind auf dem Weg der sichtbaren Einheit der Kirche Jesu Christi«. In vielen Begegnungen habe sie den neuen »Allianz«-Vorsitzenden als einen Menschen kennengelernt, »der zuhört und sich klar und doch verbindend äußert und der vom tiefen Glauben an Jesus Christus getragen ist«. In ihrem Schreiben ermutigt sie Vetter, »auf der mutigen Arbeit« seines Vorgängers Michael Diener anzuknüpfen »und auch in Zukunft pointiert auf Jesus Christus hinzuweisen«.

Der Autor

Klaus Ulrich Ruof ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland in Frankfurt am Main. Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit(at)emk.de

Zur Information

Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) ist ein Netzwerk evangelisch-reformatorisch gesinnter Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften. Die Anfänge der Evangelischen Allianz reichen bis ins Jahr 1845 zurück. Als internationale Bewegung wurde die Evangelische Allianz 1846 in London gegründet. An der kirchlichen Basis ist die Evangelische Allianz in Deutschland an rund 1.100 Orten aktiv und hält zu über 300 überregionalen Werken und Verbänden Kontakt. Bekannteste »Aktion« der Evangelischen Allianz ist die »Allianzgebetswoche«, die jährlich Anfang Januar eine Woche lang Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften im Rahmen der Ortsallianzen zum Gebet zusammenführt. Der Sitz der DEA ist im thüringischen Bad Blankenburg.
www.ead.de