Methodistisches Europa-Festival Von R. Parrinello, M. Putzke, K. U. Ruof  | 

Schlaglichter der Vielfalt

Jeden Vormittag wird zu »Staunen!«-Gruppen eingeladen.
Jeden Vormittag wird zu »Staunen!«-Gruppen eingeladen. Die Sprache ist natürlich wichtig, um sich unterhalten zu können. Hier die Leiterin der russischen Sprachgruppe.
Bildnachweis: Klaus Ulrich Ruof, EmK-Öffentlichkeitsarbeit
Die Vielfalt des Lebens bildet sich im Programm des Europäischen Methodistischen Festivals in Cuxhaven ab.
5 Minuten

Aus ganz Europa sind Menschen aus methodistischen Gemeinden beim Europäischen Methodistischen Festival in Cuxhaven zusammengekommen. Sie erleben ein buntes Programm, das in einem gut 70-seitigen Heft für alle Interessen und Altersgruppen etwas bereithält. Umschlossen ist das Tagesprogramm von den morgendlichen Bibelarbeiten und einem abendlichen Programmangebot für alle Generationen. Dazwischen gibt es Kleingruppenbegegnungen, Workshops, Vorträge, Ausflüge und Zeit für Begegnungen. Eine kleine Auswahl über den Verlauf des Donnerstags bietet einen Einblick.

Vom Investmentbanker zum Kämpfer

Marc Nussbaumer hält eine der zwölf Bibelarbeiten an diesem Morgen über den Kampf Jakobs am Jabbok, von dem die Bibel im 1. Buch Mose berichtet (Kapitel 32,23-32). Der Schweizer Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) forderte die Zuhörer am Beispiel dieser Geschichte auf, sich ihrem Lebensthema zu stellen. Jakob als Zweitgeborener, noch dazu als Zwillingsbruder, habe den Segen des Vaters haben wollen, der rechtlich seinem erstgeborenen Bruder zustand. Nussbaumer sprach die Zuhörenden direkt auf ihre eigenen Erfahrungen an: »Wenn unter Euch Zweitgeborene sind, dann wisst ihr wie das ist.« Da sei immer ein anderer, der schneller ist, der alles besser kann, »und du bist immer etwas hinterher«. Jakob aber gelingt es, seinen Bruder um dessen Position als Erstgeborener zu betrügen. Zwanzig Jahre später holt Jakob dieses Thema wieder ein. Die anstehende Begegnung mit seinem Bruder bereitet er wieder schlau vor. Sein inzwischen beträchtliches Vermögen teilt er auf »wie ein Investmentbanker, der sein Risiko streut«, beschreibt Nussbaumer die Situation, in der Jakob außerdem auch noch Geschenke vorausschickt. Trotzdem bleibe Jakob in Angst. Jahrelang hatte er das vor sich hergeschoben. Jetzt musste er sich der Begegnung stellen. Der auch als Coach arbeitende Nussbaumer münzt das Geschehen in eine direkte Frage um: »Was schiebst du vor dir her, wenn du Angst hast? Was schickst du vor, bevor du dich selber wagst?«

Die innere Auseinandersetzung Jakobs mündet im Dunkel der Nacht in einen Kampf mit einem Gegner, der ihn mit einem schmerzhaften Schlag auf die Hüfte stoppt. In diesem Kampf mit Gott sei, so legt der Pastor dar, Jakob ein anderer geworden. Er schickt nicht mehr anderes und Andere in seiner Angst vor und ist nicht mehr auf seinen Vorteil bedacht. Jetzt stellt er sich und wird zum »Kämpfer«, was seine Namensänderung in »Israel« bedeutet. Nussbaumer lädt anhand dieser Geschichte dazu ein, das eigene Lebensthema zu betrachten: »Was wir mitbekommen haben, kann in der Auseinandersetzung mit Gott verwandelt werden.« Diesem Kampf solle nicht ausgewichen werden. »Stell dich ihm!«, fordert Nussbaumer seine Zuhörer direkt auf.

Staunen über die Schöpfung

Ein Ingenieur des in Bremerhaven ansässigen Alfred-Wegener-Instituts berichtet in einer Fotopräsentation über Expeditionen in die Nähe von Nord- und Südpol. Martin Schiller gehört der Bremerhavener EmK-Gemeinde an und vermittelt aus seiner Arbeit das Staunen an der Schöpfung. In seiner Aufgabe, Geräte für die Vermessung von Meerwassereis zu entwickeln und zu testen, fährt er zeitweise mit dem deutschen Forschungsschiff »Polarstern« mit. Im Gegensatz zu Touristen, die bei Ausflügen und geführten Reisen in die sensiblen Polregionen oft viel Müll hinterließen, nähmen sie auf ihren Forschungsreisen allen Abfall und Müll wieder mit zurück. Mit eindrücklichen Bildern berichtet Schiller über Begegnungen mit Eisbären und Pinguinen. » Eisbären sind viel weniger niedlich als im Zoo «, schildert der Ingenieur seine Begegnung mit diesen mächtigen Tieren. Zu Notfall-Situationen sei es aber noch nie gekommen. Mit Pinguinen in der Südpolarregion sei er einmal auf einer Eisscholle allein gewesen. Bevor seine Forschungskollegen zu ihm auf eine Eisscholle mit abgesetzt werden konnten, sei das Schiff im Sturm abgetrieben worden. In dieser Zeit habe er Neugier und »Interesse an Kontaktaufnahme« dieser Tauchkünstler selbst erlebt.

Europa und die Flüchtlinge

In einem Workshop über Flüchtlingsarbeit berichteten Pastorin Mirella Manocchio, Präsidentin der Evangelisch-methodistischen Kirche von Italien, und die seit seit 35 Jahren in Italien lebende Pastorin Greetje van der Veer über ihre Erfahrungen. In Italien kommen viele Flüchtlinge aus Afrika an, besonders auf der Insel Lampedusa. Dort lindern die italienischen Methodisten zusammen mit anderen Partnern die Not der Flüchtlinge. Die Gemeinden der eigenständigen methodistischen Kirche, die nicht Teil der weltweiten EmK ist, stellen Flüchtlingen Räume ihrer Häuser zur Verfügung. Die meist kleinen Gemeinden seien bei diesem Einsatz sehr kreativ.

Nach Schätzung der Organisation »Fortress Europe Observatory« (Beobachtungszentrum Festung Europa) seien im Mittelmeer seit 1988 etwa 20.000 Menschen auf dem Weg nach Italien umgekommen. Die evangelischen Kirchen Italiens hätten der Regierung »Humanitäre Korridore« abgetrotzt. So hätten tausend besonders beeinträchtigte Menschen aus Afrika oder dem Nahen Osten sicher nach Italien einreisen dürfen. Das sei zwar nur der berühmte Tropfen auf den heißen Stein, aber besser als gar nichts.

Ein Thema, das umfassend diskutiert werden will

Auch heiße Themen werden beim »Staunen!«-Festival angepackt. Zum Thema »Gleichgeschlechtliche Liebe und Bibel« referierte Jörg Barthel. Der als Professor für Altes Testament an der Theologischen Hochschule in Reutlingen wirkende Referent betonte, dass dieses herausfordernde Thema nur über verschiedene Zugänge erfasst werden könne: »Wir müssen hinschauen, was die Bibel sagt und was sie nicht sagt.« Außerdem, so Barthel weiter, müsse auch genau hingeschaut werden »in welchem Kontext sie das sagt«. Dazu helfe die aus dem wesleyanischen Methodismus stammende Auslegungsregel, nach der zu den grundlegenden Aussagen der Heiligen Schrift auch die Tradition, die Vernunft und die Erfahrung hinzuzuziehen sind.

Barthel betonte, dass in der Debatte um Homosexualität einander nicht eine biblische und eine unbiblische Sicht gegenüberstünden, sondern verschiedene Interpretationen. Deshalb sei es neben dem Blick in die Bibel auch wichtig, sich die Tradition der Kirche näher anzuschauen. Da gäbe es eine sehr dunkle Seite, weil homosexuell empfindende Menschen jahrhundertelang ausgegrenzt und verfolgt worden seien. Beim Blick in die Geschichte könne auch an einer anderen Debatte einiges gelernt werden. Vor fünfzig Jahren sei um die Frauenordinationen hart gerungen worden mit ähnlichen Argumenten wie heute in der Homosexualitätsfrage. Obwohl es einige Stellen in der Bibel gibt, die deutlich gegen die Ordination von Frauen sprächen, sei die Ordination für Frauen gekommen. »Weil das Gesamtzeugnis der Bibel in diese Richtung weist«, erklärt Barthel diesen Schwenk in der Auslegung. »Wir können aus der Geschichte der Kirche viel lernen«, ist der Reutlinger »Alt-Testamentler« überzeugt. Gleiches gelte auch für die Frage der Homosexualität. Es gebe nur eine Handvoll Stellen in der Bibel zu diesem Thema, was im Vergleich zu anderen Themen sehr wenig sei. Auch bei diesem Thema müsse, so argumentiert Barthel, das Gesamtzeugnis der Bibel zum Verständnis und zur Auslegung herangezogen werden.

Neben dem biblischen Text und einem kritischen Blick in die Geschichte müsse auch »die Stimme der Vernunft« zu Wort kommen. »Die Stimme der Wissenschaft muss in dieser Debatte gehört werden«, forderte Barthel. Sicher seien wissenschaftliche Erkenntnisse vorläufig. Dennoch müsse anerkannt werden, dass die große Mehrheit der Wissenschaft davon ausgehe, dass Menschen nicht bewusst über Homosexualität entscheiden. »Es gehört zur Prägung eines Menschen. Niemand kann das wählen und willkürlich ändern«, beschreibt Barthel den Stand wissenschaftlicher Erkenntnis.
In einem letzten Teil hob der Referent hervor, dass die Kirche homosexuell empfindende Menschen in die Debatte unbedingt mit einbeziehen müsse. »Ihre Geschichten und Erfahrungen müssen wir ernstnehmen«, fordert Barthel auf.

Die Autoren

Reinhold Parrinello ist ehrenamtlicher Mitarbeiter der EmK-Öffentlichkeitsarbeit; Michael Putzke ist leitender Redakteur des zweiwöchentlich erscheinenden EmK-Magazins »unterwegs«; Klaus Ulrich Ruof ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher der EmK. Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit(at)emk.de.