Zum Hauptinhalt springen
Kopf und Schultern eines Mannes mit graumeliertem, vollem Haar, konzentriertem Blick und Brille. Er gestikuliert mit der rechten Hand.

Wechsel im Superintendenten-Amt

Die tieferen Bedürfnisse der Menschen erkennen

Thomas Roscher ist der neue Superintendent für den Distrikt Zwickau. Er ist Nachfolger für Werner Philipp, der kürzlich ins Bischofsamt gewählt wurde.

Links ist die erste Seite des Vortrags an die Wand projiziert. Titel: »Ärztlich assistierter Suizid und das kirchlich-diakonische Handeln« von Stephan von Twardowski. Rechts stehen Menschen, die in die Kamera lächeln.

Wunsch nach assistiertem Suizid

Herausforderung für kirchliche Einrichtungen

Kirchlich-diakonisches Handeln ist von der Diskussion um den assistierten Suizid herausgefordert. Wie sollen kirchliche Einrichtungen damit umgehen?

Links ein gemaltes Bild mit drei Frauen, Palmen, Meer, Segelschiff, Blumen und schwarzen Perlen. Rechts folgende Schrift: Weltgebetstag, Cookinseln, 7. März 2025, wunderbar geschaffen.

Weltgebetstag

Wunderbar geschaffen

Am Freitag, 7. März, laden Frauen aus allen Kirchen zum internationalen Weltgebetstag ein. Für dieses Jahr kommt die Liturgie von den Cookinseln.

Vor dem leicht bewölkten Himmel hebt sich ein naher bunter Flugkörper aus Stoff ab. Er ist geometrisch zusammengesetzt aus zwei Pyramiden, die sich die Grundfläche teilen. Die untere Pyramide hat ihre Spitze unten. Text auf dem Bild: »So viel du brauchst«.

Klimafasten 2025

Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

In der Passionszeit lädt eine ökumenische Aktion dazu ein, sich über »Klimaschutz in der Gemeinschaft« Gedanken zu machen.

Ein graumelierter Mann steht hinter dem Abendmahlstisch der Gemeinde zugewandt mit zum Segen erhobenen Händen. Hinter dem Mann befindet sich eine große gewölbte Messingscheibe. Im Vordergrund stehen Menschen mit dem Rücken zur Kamera.

Zentralkonferenz in Würzburg

Das Neue beginnt zu sprießen

Mit einem Gottesdienst endet die Zentralkonferenz. Der neue Bischof lädt ein, offen zu sein für das Neue, das Gott »in unserer Kirche« tun will.

Ein Mann mittleren Alters steht an einem Rednerpult. Die Projektion auf einer großen Leinwand zeigt die Säulen des Rahmenschutzkonzeptes: Prävention, Intervention, Aufarbeitung und Anerkennung des Leids. Das Foto zeigt zudem einen Teil der Delegierten.

Zentralkonferenz in Würzburg

Grenzen kennen – Grenzen achten

Sichere Begegnungs- und Entfaltungsräume für alle: Die Zentralkonferenz beschließt ein deutschlandweit für die EmK gültiges Schutzkonzept.

Das Bild besteht aus zwei Teilen: links die Vorderseite des Hefts EmK-Forum 48 mit dem Titel »Neues wächst«, rechts Bischof Rückert beim Vortrag.

Zentralkonferenz in Würzburg

Weniger Ballast, mehr Leidenschaft

Statt Selbstbeschäftigung mehr missionarische Leidenschaft und eine Kirche, die Lust macht, dabei zu sein. Das wünscht Bischof Rückert »seiner«…

Einem Mann mit strahlendem Lächeln wird von einem anderen Mann, dessen Rücken der Kamera zugewandt ist, die Bischofsnadel ans Revers geheftet. Links sehen zwei Männer zu. Einer von ihnen ist Bischof im Ruhestand Walter Klaiber.

Zentralkonferenz in Würzburg

Philipp: »Hoffnung ist die große Überschrift«

»I am ready to serve«, sagte Werner Philipp, der neue Bischof für die Zentralkonferenz Deutschland. So antwortete er auf die Frage, ob er die Wahl…

Graumelierte Haare, Oberlippen- und Kinnbart, weißes Kollarhemd, schwarzes Jackett und ein freundliches Lächeln auf den Lippen: Werner Philipp.

Zentralkonferenz in Würzburg

Werner Philipp ist neuer Bischof für die EmK

Die Delegierten der in Würzburg tagenden Zentralkonferenz der EmK wählten Werner Philipp zum neuen Bischof.

Links Kettner: bartlos, Brille, graues Kollarhemd, braune Haare, schlank. Mitte Philipp: Oberlippen- und Kinnbart, ohne Brille, graumelliertes Haar, weißes Kollarhemd. Rechts Rüdiger: bartlos, Brille, weißes Kollarhemd, Stirnglatze. Alle lächeln freundlich.

Zentralkonferenz in Würzburg

Drei Kandidaten stehen zur Wahl

Kandidaten für die Wahl zum Bischof sind die Superintendenten Stefan Kettner und Werner Philipp sowie Pastor Christhard Rüdiger.