Baptistische Gemeinde mit »Schöpfungs-Zertifikat«
Anfang März wurde die »Gemeinde am Döhrener Turm« in Hannover für ihre schöpfungsgemäße Weiterentwicklung der Gemeindearbeit mit dem Zertifikat »Schöpfungs-Leiter« ausgezeichnet – als erste Gemeinde außerhalb der Evangelisch-methodistischen Kirche. Mit einem feierlichen Gottesdienst am 2. März fand der zweieinhalbjährige Prozess damit seinen vorläufigen Abschluss. Der Arbeitskreis »Weltverantwortung« der zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG, Baptisten) gehörenden Gemeinde hatte den Anstoß dafür gegeben. Im öko-fairen Zertifizierungsprogramm Schöpfungs-Leiter der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) hatte der Arbeitskreis das geeignete Instrumentarium gefunden, um die ganze Gemeinde in den Prozess mit einzubeziehen.
Die Vision von Gottes Gerechtigkeit
Jasmin Jäger, Pastorin des BEFG, predigte über Psalm 96, der entfaltet wie Himmel und Erde jauchzen sowie Mensch und Schöpfung Gott ehren sollen. Das Meer soll brausen, das Feld fröhlich sein und alle Bäume in Jubel ausbrechen. Satz für Satz entwickelte sie aus diesem Psalm die Vision, wie Gott seiner Schöpfung Gerechtigkeit verschaffen werde. Derzeit sei den Bäumen wohl eher zum Klagen zumute. Klimawandel, Hitze und Dürre setzten den Bäumen zu. Dann aber werden alle Bäume jubeln so wie es der Psalm beschreibt. Gleiches gelte für die Menschen. Sie litten unter Ungerechtigkeit, Kriegen, Klimaveränderungen und Hunger. Der Psalm skizziere die neue Welt, die mit Christus schon angebrochen ist. Daraus folge der Arbeitsauftrag, die Nächsten zu lieben und die Schöpfung zu bewahren.
Kinderbilder und übergroßes Leiter-Modell
Der festliche Gottesdienst wurde eingerahmt durch großflächige Bilder, die Kinder in einem Malprojekt zum Thema Schöpfung angefertigt hatten. Sie malten die Erde als einen Planeten, den sie beschützen, auf dem sie spielen und wo sie sich wohl fühlen können. Außerdem malten sie einen großen Apfelbaum, in dem sie klettern, die Früchte genießen und spielen können.
Vor der Überreichung des Zertifikats stellte Frank Hellberg, Leiter des Gemeinde-Arbeitskreises Weltverantwortung, das vollständig mit Sprossen ausgestattete Schöpfungsleiter-Modell vor. Die über zwei Meter hohe Leiter befand sich während des Prozesses gut sichtbar im Gottesdienstraum. Immer, wenn ein Vorhaben aus den Bereichen Bibel, Gemeinde oder Welt abgeschlossen war, wurde im Gottesdienst die nächste Sprosse in die Leiter eingefügt. Außerdem präsentierte Hellberg in einem Rückblick Höhepunkte des Engagements.
Unter der Überschrift »Weniger ist mehr« hatte sich die Gemeinde beispielsweise in der Zeit vor Ostern in wöchentlichen Informationen und durch persönliche Erfahrungsberichte mit Klimafasten befasst. Außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des von der Gemeinde getragenen Flüchtlingswohnheimes installiert. Begleitet wurde der Prozess von Ortrun Onnen, einer ausgebildeten kirchlichen Umweltauditorein. Hellberg dankte der aus einer Hamburger EmK-Gemeinde kommenden Prozessbegleiterin für die hilfreiche Unterstützung.
Das »Schöpfungs-Leiter«-Konzept bewährt sich
Der ProjektlLeiter des von der EmK entwickelten Schöpfungs-Leiter-Programms, Stefan Weiland, überreichte das drei Jahre gültige Zertifikat. Dazu überreichte der Umweltberater auch die zugehörige Plakette, mit der die Gemeinde nach außen ihre schöpfungsfreundlich entwickelte Gemeindearbeit dokumentieren kann. Weiland gratulierte der Gemeinde zu diesem Erfolg und wies darauf hin, dass mit der baptistischen Gemeinde am Döhrener Turm die erste Gemeinde außerhalb der EmK diese Auszeichnung erhielt. Er freute sich sehr darüber, dass die Gemeinde im Abschlussbericht schrieb, dass sich das Konzept der Schöpfungs-Leiter und der gemeinsam zurückgelegte Weg bewährt habe. Es sei schön, wenn sich auf diese Weise eine schöpfungsorientierte Gemeindearbeit weiter ausbreite.
Weiterführende Links
Internetauftritt der Gemeinde am Döhrener Turm, Hannover
Arbeitskreis Weltverantwortung der Gemeinde am Döhrener Turm, Hannover
Gottesdienst zur Schöpfungs-Leiter-Zertifizierung (You-Tube-Video)
Internetauftritt »Schöpfungs-Leiter«
Abschlussberichte zur Zertifizierung
Die Autorin
Ute Zabel ist Baptistin und gehört der zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden gehörenden »Gemeinde am Döhrener Turm« in Hannover an. Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit(at)emk.de.
Zur Information
Das öko-faire Zertifizierungsprogramm »Schöpfungs-Leiter«
Die Schöpfungs-Leiter ist ein öko-faires Zertifizierungsprogramm, das Kirchengemeinden, Institutionen und Einrichtungen helfen soll, ihre Arbeit vor Ort schöpfungsgemäß weiterzuentwickeln. Die Teilnahme am Programm steht den genannten Zielgruppen konfessionsunabhängig offen.
Ziel ist, die Arbeit vor Ort im Sinne der biblischen Schöpfungsverantwortung weiterzuentwickeln. Um die Zertifizierung möglichst gut in die vorhandene Arbeit integrieren zu können, ist die Schöpfungs-Leiter als Entwicklungsprozess in drei Bereichen – Bibel, Gemeinde, Welt – angelegt. Schritt für Schritt werden Themen und praktische Umsetzungen für den Alltag einer Gemeinde oder Einrichtung erarbeitet. Die Leiter mit ihren Sprossen dient der Veranschaulichung des Prozessfortgangs.