Mit Osterzweifel leben
Wir durchleben belastende Zeiten. Die Pandemie ist noch da und jetzt noch ein Krieg. Millionen schutz- und hilfesuchender Menschen sind auf der Flucht vor Schrecken und Terror in ihrer Heimat. Sie kommen nicht mehr nur aus Afrika und Asien, sondern nun auch aus Europa. Die Nachrichten über die Klima-Katastrophe sind dadurch verdrängt – aber auch diese Krise bleibt unerbittlich aktuell.
Wir spüren unausweichlich, wie verletzlich unser Leben ist. Im Zuge der Pandemie beschrieb das jemand als »unzeitig-vorzeitige Begegnung mit dem Tod«. Zu dieser Verunsicherung des Lebens kommt nun noch der unmenschliche Angriffskrieg auf die Ukraine hinzu. Angesichts eines außer Rand und Band geratenen und nicht zu stoppenden Despoten sind die Grundüberzeugungen vom friedlichen Zusammenleben der Völker massiv erschüttert. Ein Gefühl der Ohnmacht breitet sich aus.
Ich kann mich all dem nicht entziehen. Es beschäftigt mich. Mein Glauben und meine Hoffnung sind herausgefordert. Manches bisher Selbstverständliche erscheint fraglich. Schrecken und Leid nehmen meine Gedanken in Beschlag und »machen etwas mit mir«. Sie überschatten den Glauben und zehren an der Gewissheit. Bosheit und Tod triumphieren – wie damals an Karfreitag.
Es ist schwer, in diesem Jahr von Auferstehung zu reden. Aber gerade jetzt ist es notwendig! Denn Bosheit und Tod werden den Triumph eben nicht davontragen! Ostern stellt alles auf den Kopf – nein: alles wieder auf die Füße. Jesus ist mitten hindurchgegangen durch Folter und Angst, durch Unrecht und Tod. Am Ostermorgen hat er den Tod blamiert. Der Tod hat sich an ihm totgearbeitet. Die Angst hat sich zu Tode geängstigt. Die Finsternis der Gottverlassenheit und der angstvolle Schrei »Warum hast du mich verlassen?« münden ein in die Herrlichkeit bei Gott. Dem Unrecht werden seine Rechte genommen. Der Hass hat ausgehasst. Die Liebe Gottes hat den Hass überwunden.
Dieser Osterbotschaft will ich mich weit öffnen. Sie beschäftigt mich, fordert meinen Glauben und meine Hoffnung heraus. Sie sät den »Osterzweifel«. Das ist der unerschütterliche Zweifel an der massiven und unüberwindlich scheinenden Wirklichkeit von Bosheit und Tod, Schrecken und Leid. So schrecklich und Angst machend diese uns umgebende Wirklichkeit auch erscheint: sie wird nicht triumphieren! Deshalb finde ich dieses so zweideutige Wort »Osterzweifel« so »sprechend«. Die schlimme Wirklichkeit lässt mich zwar fast an Ostern zweifeln. Aber die Osterbotschaft fordert mich auf, gerade an dieser mächtigen und zerstörerischen Wirklichkeit zu zweifeln. Meine Fragen und Unsicherheiten, meine Ohnmacht und meine gebeutelte Hoffnung werden überstrahlt. Mit Ostern keimt Mut in mir auf. Mit Ostern wächst in mir die Zuversicht.
Ostern 2022 – welcher Zweifel entfaltet seine Wirkung? Der durch die Wirklichkeit geschürte Zweifel an Ostern, der das Werk der endgültig erscheinenden karfreitäglichen Hoffnungslosigkeit weitertreibt. Oder darf der durch Ostern genährte Zweifel an der Wirklichkeit seine Wirkung entfalten? Darf die Osterhoffnung mein Leben auf die Füße stellen?
Trotz aller Dramatik unserer Zeit: Der Sieg des Lebens und der Triumph der Liebe sind seit Ostern offenbar – auch in diesem Jahr!
Ich wünsche Ihnen gesegnete Ostertage.
Bischof Harald Rückert
Weiterführende Links
Botschaft von Bischof Harald Rückert zu Ostern 2022 (deutsche Fassung, PDF)
Bishop Harald Rückert’s Easter Message 2022 (English version, PDF)
Der Autor
Harald Rückert ist als Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche für das Gebiet der Zentralkonferenz Deutschland zuständig. Der Dienstsitz ist in Frankfurt am Main. Kontakt über: oeffentlichkeitsarbeit(at)emk.de