Für Frühaufsteher und Langschläfer Von Klaus Ulrich Ruof  | 

»Holy Club« – ein methodistischer Podcast auf Sendung

Das Bild zeigt den oberen Teil des Kopfes von John Wesley. Ihm wurde eine Sonnenbrille und ein Heiligenschein hinzugefügt. Der Heiligenschein über dem Kopf besteht aus dem zweimaligen englischen Ausdruck »Holy Club«.
Jeden Montag erscheint eine neue Folge des evangelisch-methodistischen Podcasts »Methos am Montag«. Das Logo mit dem »Holy-Club-Heiligenschein« symbolisiert den Kirchengründer John Wesley, der mit seinem Bruder Charles im 18. Jahrhundert die methodistische Erweckungsbewegung auslöste. Ihr erstes regelmäßiges Studententreffen wurde als »Heiliger Klub« verspottet.
Bildnachweis: Podcast-Logo »Methos am Montag«
Jeden Montag um vier Uhr früh ist »Methos am Montag« mit einer neuen Podcastfolge am Start. Es geht darum, Glaube und Tradition neu zu entdecken.
2 Minuten

Unter dem Namen »Holy Club« ist seit Anfang Januar ein methodistischer Podcast im Internet abrufbar. Jeden Montag um vier Uhr früh wird eine neue Hörfolge bereitgestellt, die sich mit Glauben und Tradition der methodistischen Bewegung beschäftigt.

Glauben und Tradition neu entdecken

Mit dem Namen »Holy Club«, also Heiliger Klub, knüpfen die Initiatoren an die Anfänge der methodistischen Erweckungsbewegung im England des 18. Jahrhunderts an. Damals trafen sich die Brüder John und Charles Wesley während ihres Theologiestudiums in Oxford regelmäßig mit anderen Studenten. Sie lasen miteinander die Bibel und setzten ihre Glaubenserkenntnisse in die Tat um. Dieses ernsthafte Glaubensengagement wurde von Mitstudenten mit der Bezeichnung »Holy Club« verspottet.

Die drei evangelisch-methodistischen Podcast-Gastgeber knüpfen an diese Geschichte an und wollen, wie sie selbst sagen, »Glauben und Tradition neu entdecken«. Moritz Mosebach ist Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK). Der 31-Jährige arbeitet in der EmK-Gemeinde Metzingen rund dreißig Kilometer südlich von Stuttgart. Die 36-jährige Sarah Staub ist Pastorin im schweizerischen Wädenswil am Westufer des  Zürichsees südlich von Zürich Außerdem ist sie Mitarbeiterin bei der Gemeinde-Entwicklung. Damian Carruthers machte seine Ausbildung zum EmK-Pastor in Deutschland. Jetzt lebt und arbeitet der 36-Jährige als EmK-Pastor in Cheney, einer Kleinstadt im Osten des Bundesstaats Washington im Nordwesten der USA.

Internationalität und inspirierende Gäste

Die Internationalität der drei Podcaster ist auch Programm: Sie wollen die »Vielfalt und Tiefe« des Glaubens sowie methodistischer Theologie und Tradition der weltweiten Evangelisch-methodistischen Kirche in ihren wöchentlichen Hörfolgen zur Sprache bringen. Wie sie selbst sagen, machen sie diesen Podcast aus der Überzeugung heraus, »dass unsere methodistische Tradition viel zu bieten hat«. Diese Schätze wollen sie dabei auch solchen Menschen zugänglich machen, »die vielleicht noch nie eine methodistische Kirche von innen gesehen haben«.

In jeder Episode kommen »inspirierende Gäste« zu Wort, Personen, die in der Kirche in Europa und den USA Verantwortung tragen, aber auch engagierte Gemeindemitglieder. »Mit Humor, Offenheit und persönlichen Geschichten zeigen wir, wie der Methodismus Menschen bereichert und sie Gott näherbringt«, beschreiben die drei in einer kleinen Zusammenfassung ihre Zielsetzung.

Bischöfin Rosemarie Wenner zu Gast in der ersten Themen-Episode

In der ersten Folge stellten sich die drei mit ihrem neuen Angebot selbst vor. Am zurückliegenden Montag veröffentlichten sie ihre erste Hörfolge mit einem Gast. Die Schweizerin Staub spricht darin mit Rosemarie Wenner. Die inzwischen im Ruhestand lebende Bischöfin war von 2005 an für zwölf Jahre als Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche für Deutschland zuständig. Seither fördert und gestaltet sie für die weltweite methodistische Kirchenfamilie die ökumenischen Beziehungen am Sitz des Ökumenischen Rates der Kirchen im schweizerischen Genf. Im Gespräch erzählt Wenner, wie sie zur EmK kam und gibt Einblicke in ihre Arbeit in der Ökumene. Ganz im Uranliegen des Heiligen Klubs berichtet sie auch über ihren Einsatz gegen Ungerechtigkeit, der ihrer persönlichen Glaubensüberzeugung entspringt.

 

Weiterführende Links

Startseite des Podcasts »Methos am Montag« 
Auftakt-Podcast vom 1. Januar 
Podcast vom 6. Januar mit Bischöfin Rosemarie Wenner 

Der Autor

Klaus Ulrich Ruof ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher für die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit(at)emk.de

Zur Information

Podcast
Das englische Kunstwort bezeichnet eine Reihe von Audiodateien, die im Internet angehört werden kann und für einen regelmäßigen Erhalt abonnierbar ist. Häufig wird auch eine einzelne Folge oder Episode Podcast genannt. – Das Wort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Wörter Playable on demand (Abspielbar auf Anforderung) und dem Ende des Worts broadcast (englisch: Sendung, Ausstrahlung, Rundfunk) zusammen. Ein Podcast ist somit ein Angebot von Themenbeiträgen, die von Personen zu einer selbstbestimmten Zeit abgerufen und angehört werden können.