»Diese Arbeit war für mich ein Geschenk Gottes«
Am vergangenen Sonntag, dem 1. Juni, endete eine Ära des im Bereich der Ostdeutschen Jährlichen Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) beheimateten Kinderchors »Die Schmetterlinge«. Seit 1994 hatte Pastor Lutz Brückner den Chor mit Herz und Engagement geleitet. Zahllose Kinder und Jugendliche haben in dieser Zeit den Chor durchlaufen und wurden musikalisch sowie im Glauben geprägt. In Chemnitz fand Brückners Arbeit ihren Abschluss mit einem Konzert in der evangelisch-methodistischen Erlöserkirche sowie einem Konzertgottesdienst in der evangelisch-methodistischen Friedenskirche. Damit ging die Verantwortung auf den neuen Leiter, Johannes Tunger, über.
Prägung von Kindern, Bereicherung von Gemeinden
»Diese Arbeit war für mich ein Geschenk Gottes. Hier konnte ich die Arbeit mit Kindern und die Musik miteinander verbinden«, resümiert Brückner. Ursprünglich wollte der versierte Orgelspieler beruflich einen musikalischen Weg einschlagen. Die Berufung ins Predigtamt, wie es in den 80er-Jahren noch hieß, kam jedoch dazwischen. Der Dienst als Pastor bot ihm dann auch eine gute und segensreiche Möglichkeit, musikalische Begabung, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Verkündigung des Evangeliums miteinander zu verbinden. »Faszinierend ist es für mich, die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu verfolgen und auch ein bisschen mitzugestalten.« Dabei denkt Brückner nicht nur an die musikalische Entwicklung. In der alltäglichen Gemeindearbeit war das für ihn nicht anders. Als Pastor in Wilkau-Haßlau bei Zwickau gründete er mit den Besuchern der in den Gemeinderäumen beheimateten »Tafel« mit fünfzehn Personen einen Chor.
Mehrere Generationen von Kindern und Jugendlichen prägte Brückner nicht nur als Dirigent, sondern auch als wichtiger Teil einer besonderen Gemeinschaft. »Faszinierend ist für mich, dass die Chorgemeinschaft nicht erlischt, auch wenn man den Chor schon längst verlassen hat. Zu fast jeder Probenwoche, zu fast jedem Konzert tauchen ehemalige ›Schmetterlinge‹ auf.« Nicht selten seien die ehemaligen »Schmetterlinge« auch in ihren Gemeinden musikalisch engagiert. Viele Gemeinden im Gebiet der Ostdeutschen JährlichenKonferenz profitierten von der Arbeit des Kinderchors.
Anspruch, Freude und Humor – die Mischung machts
Gefragt nach den Höhepunkten in den 31 Jahren Chorarbeit, sagt Lutz Brückner: »Das waren zuallererst die drei USA-Reisen in die Western-Pennsylvania-Konferenz in den Jahren 1995, 2003 und 2017.« Diese US-Konferenz ist Partnerkonferenz der Ostdeutschen Jährlichen Konferenz. In besonderer Erinnerung sei auch das Jahr 2010, als der Chor eine Woche lang die im Ruhrgebiet gelegene EmK-Gemeinde Recklinghausen bei ihrer Aktion Ferienbetreuung von Schulkindern unterstützte und mit den Kindern vor Ort ein Musical einübte. Etwas Besonderes sei auch der gemeinsame Probentag mit einem Gehörlosenchor aus Zwickau im Jahr 2016 gewesen sowie 2018 die Teilnahme am methodistischen europäischen Festival »Staunen« in Cuxhaven. Eigentlich, so sinniert Brückner weiter, sei aber jedes Treffen des Chores ein Highlight gewesen.
»Ich glaube, man braucht zuallererst Freude an dem, was man tut. Ein weites Herz, Geduld und Liebe sind wohl auch ganz wichtig. Und es kommt darauf an, für die Proben und Auftritte die Balance zu finden zwischen einem gewissen Anspruch auf der einen Seite und Freude und Motivation auf der anderen. Eine Prise Humor tut natürlich auch gut dabei«, fasst der gebürtige Zwickauer die Voraussetzungen für die Leitung der »Schmetterlinge« zusammen.
Ein ehemaliger »Schmetterling« leitet die »Schmetterlinge«
Johannes Tunger wird bei diesen Sätzen genau hingehört haben. Als ehemaliger »Schmetterling« bekam er die Stimmgabel als neuer musikalischer Leiter des Kinderchors überreicht. »Musik ist ein wesentlicher Bestandteil meines Lebens«, erzählt Tunger. In der Musikschule lernte er Akkordeon und Klavier. Er spielte in Ensembles mit verschiedensten Besetzungen und gehörte einer Band an. Außerdem sang der studierte Musikwissenschaftler in verschiedenen Chören mit. Zurzeit arbeitet er als Volontär im Lektorat eines Musikverlags.
»In meinen Ensembles durfte ich mich bereits in musikalischer Leitung üben und habe bei Bedarf eigene Arrangements geschrieben. Leider hatte ich nie einen Chorleitungs-Kurs besucht.« Doch was nicht ist, könne ja noch werden, deutet Tunger an. Hinsichtlich seiner Qualifikation gibt es keinen Zweifel, und die Choratmosphäre der »Schmetterlinge« hat er von Kindesbeinen an gelebt. Den 32-Jährigen reizt die Aufgabe, und er weiß um die Verantwortung. »Der Schmetterlingschor ist mehr als nur ein Chor. Er verbindet die drei Elemente Glaube, Musik und Gemeinschaft. Hier ist eine musikalische Leitung nicht nur die Chorleitung.« Gerade das sei das Reizvolle und Schöne, und gemeinsam mit der organisatorischen Leiterin Katrin Roscher, Pastorin in Leipzig, werde er alles daransetzen, dass das so bleibe.
Lutz Brückner, der bisherige Leiter verabschiedete sich mit: »Ihr seid etwas ganz Besonderes. Bleibt dran, genießt die Gemeinschaft miteinander, habt Freude am Singen und Musizieren und ›schmettert‹ auch weiterhin die Botschaft von Gottes Liebe zu den Menschen hinaus!«
Weiterführende Links
Homepage des Kinderchors »Die Schmetterlinge«
Homepage der EmK-Erlöserkirche Chemnitz
Homepage der EmK-Friedenskirche Chemnitz
Der Autor
Stephan Ringeis ist Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Rundfunkarbeit der Evangelisch-methodistischen Kirche für die Ostdeutsche Konferenz. Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit.ojk(at)emk.de
Zur Information
»Die Schmetterlinge« sind ein überregionales Kinderchor-Projekt der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen evangelisch-methodistischen Gemeinden »flattern« mehrmals im Jahr von Ort zu Ort und »schmettern« die Botschaft von Gott in die Welt hinaus. Zweimal im Jahr treffen sich »Die Schmetterlinge« für jeweils einige Tage im Frühjahr und für die Herbstferienwoche zum Proben, Singen und Musizieren. Am Ende der Probentage erleben die gastgebenden und umliegenden Gemeinden ein buntes und vielfältiges Konzert-Programm. Vierzig bis fünfzig Kinder im Alter zwischen acht und achtzehn Jahren genießen dabei die wiederkehrende Gemeinschaft und die Freude am Singen und Musizieren.
Bereits 1968 gründete Pastor Johannes Gerisch im vogtländischen Schöneck die »Schönecker Spatzen«. Hinzu kamen Kinder aus den benachbarten Gemeinden und aus dem Erzgebirge. Damit war der Kinderchor der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland war geboren. Anfang der 70er-Jahre etablierte sich der Chor in der damaligen DDR mit rund sechzig Kindern und Teenagern. Seit 1981 tourt er unter dem Namen »Die Schmetterlinge«.
Der Kinderchor ist mittlerweile eine offizielle Einrichtung der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland. Die musikalische und die organisatorische Leitung des Chores ist jeweils mit einer Dienstzuweisung »im Nebenamt« verbunden. Johannes Tunger ist nach Johannes Gerisch, Frieder Enzmann, Friedmar Walther und Lutz Brückner mittlerweile der fünfte Dirigent in der Geschichte des Chores. Inzwischen sangen »Die Schmetterlinge« in vielen Teilen Deutschlands, sowie in Österreich, Ungarn, der Schweiz und den USA.