Weltgebetstag Von Klaus Ulrich Ruof  | 

Wunderbar geschaffen

Links ein gemaltes Bild mit drei Frauen, Palmen, Meer, Segelschiff, Blumen und schwarzen Perlen. Rechts folgende Schrift: Weltgebetstag, Cookinseln, 7. März 2025, wunderbar geschaffen.
Das Motiv des Weltgebetstags 2025 trägt den Titel »Wonderfully made« – wunderbar geschaffen und ist einer Aussage aus dem Psalm 139 entlehnt. Die Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa präsentieren in diesem Bild Motive und Buntheit der Lebenswelt der im Pazifischen Ozean liegenden Cookinseln.
Bildnachweis: Weltgebetstagskomitee
Am Freitag, 7. März, laden Frauen aus allen Kirchen zum internationalen Weltgebetstag ein. Für dieses Jahr kommt die Liturgie von den Cookinseln.
1 Minute

In mehr als 150 Ländern organisieren und gestalten Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag am ersten Freitag im März. Die Liturgie für den in der kommenden Woche stattfindende Weltgebetstag stammt von Frauen der Cookinseln. Weltweit organisieren Teams aus Frauen verschiedener christlicher Kirchen und Altersgruppen den Gebetsabend im ökumenischen Miteinander, das seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich gelebt wird. Nach eigenen Angaben bezeichnet sich die Weltgebetstagsbewegung als »Basisbewegung«, die »wichtige Impulse für ein friedliches Zusammenleben der Konfessionen in Kirche und Gesellschaft gibt«.

Das Motiv des Weltgebetstags 2025 trägt den Titel »Wonderfully made« – wunderbar geschaffen -- und ist einer Aussage aus dem Psalm 139 entlehnt. Die Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa, Mutter und Tochter, präsentieren in diesem Bild Motive und Buntheit der Lebenswelt der Cookinseln: beispielsweise die Flagge der Cookinseln mit fünfzehn Sternen für die Inseln des Landes. Auch der sogenannte »Union Jack« in der Flagge der Cookinseln links oben, ein Hinweis auf die historische Verbundenheit mit Großbritannien und auf die Mitgliedschaft im Commonwealth des ehemaligen Britischen Reiches, findet sich im Bild. Das Blau des Pazifischen Ozeans, der die Inseln umgibt, weist auf die friedliche Natur der Einwohner hin, deren Lebenswelt sich in diesem weiten Meer südlich des Äquators zwischen Australien und Nordamerika befindet.

Die Verfasserinnen der Liturgie laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und dadurch auch zu erkennen, wie bedroht diese ist. Die Kostbarkeit der Schöpfung muss entdeckt werden. Sie kann existenzsichernd oder bedroht sein. Die auf den Cookinseln gezüchteten schwarzen Perlen stehen dafür als Sinnbild. Sie sind gefährdet, wenn sie die schützenden Muschel-Schalen verlieren. Deshalb gehe es darum, »mit unseren Gaben und Talenten der Welt zu dienen und zum Segen zu werden«, wie es in der Gottesdienstliturgie formuliert ist.

 

Weiterführende Links

Informationen zum Weltgebetstag der Frauen 2025 
Materialien zum Weltgebetstag der Frauen 2025
Informationen zur Idee des Weltgebetstags der Frauen

Der Autor

Klaus Ulrich Ruof ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher für die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Kontakt: oeffentlichkeitsarbeit(at)emk.de

Zur Information

Frauen aus der Evangelisch-methodistischen Kirche sind an vielen Orten in die Durchführung von Gottesdiensten und Veranstaltungen des Weltgebetstags der Frauen eingebunden. Die jeweiligen Veranstaltungsorte sind der örtlichen Presse oder den Informationsmedien von Gemeinden und Kirchen zu entnehmen.

Übertragungen des Weltgebetstags über verschiedene Medienangebote:

Bibel-TV
Freitag, den 7. März 2025, 19.00 Uhr, anschließend in der Mediathek
Informationen: www.bibeltv.de/

Domradio
Freitag, den 7. März 2025, 9.00 Uhr, anschließend in der Mediathek
Informationen: www.domradio.de/mediathek/videos

Online
YouTube-Kanal des Weltgebetstag Deutschland
Freitag, den 7. März 2025, ab 9.00 Uhr, anschließend weiterhin abrufbar
Informationen:  www.weltgebetstag.de